Stiftung Geburt 3000
Die Kosten im Gesundheitswesen steigen kontinuierlich, kleinere Geburtsabteilungen mit weniger als 300 Geburten im Jahr in Spitälern sowie kleine Geburtshäuser werden geschlossen.
In den letzten Jahren erfolgte eine Zentralisierung der geburtshilflichen Versorgung in den meisten Kantonen.
Dadurch sinkt die Wahlfreiheit für Frauen in Bezug auf den Geburtsort erheblich.
Durch die Förderung ausserklinischer Geburtshilfe wird, trotz der Zentralisierung, die Wahlmöglichkeit für Frauen erhöht.
Hebammengeleitete ausserklinische Geburten können zur Kostensenkung beitragen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die Stiftung den Zweck, die salutogenetische, ausserklinische Geburtshilfe auszubauen und zu fördern, die Betreuungsqualität in Zusammenarbeit mit Partnerspitälern und Hochschulen zu sichern und den Zugang zu diesen Dienstleistungen für möglichst alle gesunden Schwangeren zu ermöglichen.
Im Weiteren verfolgt sie den Zweck durch Zusammenarbeit, die Bündelung von Ressourcen von Spitälern und Geburtshäusern zu ermöglichen.
Damit wird der Grundsatz im Gesundheitswesen ambulant vor stationär umgesetzt.
Eine evidenzbasierte, salutogenetische, ausserklinische Hebammenbetreuung fördert und sichert die Frauengesundheit im Allgemeinen und hat das Potenzial, zur Kostensenkung im Gesundheitswesen beizutragen.
Durch die strategische Allianz und Nähe zum Partnerspital wird die Sicherheit für Frauen erhöht und eine echte Wahlfreiheit für werdende Eltern geschaffen.
Gleichzeitig sollen Frauen und die breite Öffentlichkeit wissenschaftlich fundiert über die salutogenetische Betreuung und deren Nutzen aufgeklärt und so die ausserklinische, hebammenbegleitete Geburt als eine kostengünstige, gesundheitsunterstützende und sichere Variante für Mutter und Kind in der Gesellschaft verankert werden.
Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung in der ganzen Schweiz tätig.
Basel
- Pelikanweg 2, 4054 Basel, Schweiz
 
Werbung in eigener Sache
Digitale Visitenkarte
Lass andere wissen, wann und wie du erreichbar bist und sei so immer ohne Umwege kontaktierbar.
Diese digitale Visitenkarte ist Teil des CardHub-Verzeichnisses und dient der Zugänglichmachung von Handelsregisterdaten. Weitere Informationen zum Unternehmen finden sich im zentralen Firmenindex Zefix.